Die Sache mit dem Chance/Risiko Verhältnis
Viele Händler verdienen Geld im Forexhandel. Dennoch schaffen sie es nicht – obwohl sie über viel Erfahrung mit dem Handel in anderen Märkten und der technischen Analyse verfügen – ihr Portfolio langfristig in die Gewinnzone zu führen.
Statistisch ist belegt, dass im Börsenhandel weit mehr als die Hälfte aller Trader gewinnen.
Warum verlieren die meisten Forex-Trader Geld?
Unsere Antwort hierauf: Weil sie bei ihren Verlusttrades mehr Geld verlieren als diese mit ihren Gewinntrades erwirtschaften. Das kommt oftmals daher, da man mit seiner Markteinschätzung richtig liegen will – eben unbedingt Recht behalten möchte. Es fühlt sich ja auch besser an zu gewinnen als zu verlieren, auch wenn der Gewinn nur klein ist.
Sicherlich kennen Sie den Satz: „Lassen Sie Ihre Gewinne laufen, reduzieren Sie Ihre Verlierer”. Diese Empfehlung ist in der Fachliteratur immer wieder zu lesen.
Doch wenn eine Position erst einmal im Gewinn ist, und sich dann auf einem Mal der Markt gegen einen wendet, stellen viele Trader ihre Positionen vorschnell, mit kleinem Gewinn, glatt. Umgekehrt halten sie an ihren Verlusten fest, in der Hoffnung, dass sich die Dinge zum Besseren wenden und sich das Handelsgeschäft doch noch als “das Richtige” erweist.
Wenn das bis jetzt auch Ihre Einstellung war, denken Sie einmal über Folgendes nach: Im Börsenhandel ist es wichtiger Gewinne zu erwirtschaften, als recht zu behalten. Alle großen Verluste waren zu Beginn nur kleine Verluste. Trennen Sie sich daher schneller von Ihren Verlusten, und lassen Sie Ihre Gewinne auch wirklich laufen.
Dies setzt allerdings ein funktionierendes Handelssystem mit sinnvollen Stopps voraus. Befolgen Sie dazu eine einfache Regel: Versuchen Sie stets einen höheren Gewinn zu erzielen als den Betrag den Sie riskieren. In der Fachsprache wird dies als „Chance-/Risikoverhältnis” oder abgekürzt, als CRV bezeichnet.
Was bedeutet das konkret?
Falls Sie es riskieren sollten, die gleiche Anzahl an Pips zu verlieren, welche Sie zu gewinnen erhoffen, so liegt Ihr Chance-/Risikoverhältnis bei 1:1.
Gehen wir beispielsweise von einem Gewinn von 60 Pips, und einem Risiko von 30 Pips aus. Hier haben Sie ein Chance-/Risikoverhältnis von 2:1. Wenn Sie diese einfache Regel befolgen, können Sie es sich leisten, lediglich bei der Hälfte Ihrer Handelsgeschäfte Recht zu behalten und dabei trotzdem noch einen Gewinn zu erwirtschaften.
Für welches CRV-Verhältnis sollen Sie sich jedoch entscheiden?
Dies hängt von der Art Ihres Tradingstils ab. Jedoch sollte Ihr “Mindestverhältnis” stets bei 1,5:1 liegen. Auf diese Art sind Ihre Gewinne und Verluste einiger Maßen ausgeglichen. Denn Sie müssen auch immer den Spread mit einbeziehen in Ihre Berechnung. Dieser wird bei jedem eröffneten Trade an. Erst recht müssen Sie diesem Punkt Beachtung schenken, wenn Sie sehr kurzfristig handeln, und dabei viele kleine Trades anfallen.
Im Allgemeinen sollten Sie bei Handelsstrategien mit höherer Trefferquote – wie beispielsweise Kontratrend-Strategien – ein niedrigeres CRV-Verhältnis benutzen, beispielsweise 1:1. Jedoch nur, wenn Sie sicher sind auch weit mehr Gewinner- als Verlierer-Trades zu produzieren.
Bei Handelsgeschäften mit niedrigerer Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Strategien für den Trend-Handel, wird ein höheres Chance-/Risikoverhältnis empfohlen: Hier bieten sich CRVs von 2:1, 3:1, oder sogar 4:1 an.
Inwieweit Sie Ihre Gewinn-Positionen laufen lassen, überprüfen Sie im besten Fall mithilfe eines Backtestings.
Bitte denken Sie auch daran, dass, je höher das von Ihnen gewählte Risiko- zu Ertragsverhältnis ist, desto weniger oft müssen Sie eine genaue Marktrichtung vorhersagen. Haben Sie einen Handelsplan mit dem richtigen Chance-/Risikoverhältnis vorliegen, müssen Sie nur noch daran festhalten.
Begrenzen Sie Ihre Verluste, nicht Ihre Gewinne! – Mit einer Ausnahme: Sie können den Stopp-Preis zu Ihren Gunsten verschieben, um Gewinne zu sichern, sobald sich der Markt zu Ihren Gunsten bewegt.
Wie berechne ich das CRV schnell und effektiv?
Die folgenden beiden Tools nehmen Ihnen die Arbeit ab. Je nachdem, ob Sie Währungen handeln oder CFDs auf Indizes und Rohstoffe, können Sie hierfür die folgenden sehr professionellen kostenlosen Money Management Rechner nutzen:
Link zum Forex Money Management Rechner. >>
(Bildquelle: fotostory / Shutterstock.com)